Inhalt
Wasser
Wasser ist eines der wertvollsten Güter und wichtiger Faktor für Hygiene und Gesundheit. Wasser wird täglich auf vielfältige Weise genutzt: zum Trinken, Kochen, Baden, Putzen, Löschen und Bewässern. Wasser bedeutet auch Spass, Erholung und Lebensfreude.
Erfahren Sie mehr zum Wasser, das Sie täglich konsumieren.
Kontakt
Suhrcke André
Rain 7
Postfach 226
3063 Ittigen
Tel. 031 925 22 70
Fax 031 925 22 99
Kontaktformular
Pikettdienst Wasserversorgung
Bei Ihnen ist die Wasserversorgung unterbrochen, Sie hören ein Rauschen oder Wasser läuft über die Strasse?
Dann wenden Sie sich bitte an den Pikettdienst der Wasserversorgung:
- Pikettdienst während Bürozeiten: Tel. 079 457 52 48
- Pikettdienst ausserhalb Bürozeiten: Tel. 031 321 31 11
Trinkwasserqualität
Die Qualität des Trinkwassers wird regelmässig kontrolliert.
Die Wasserproben werden in einem Labor für chemisch-physikalische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen untersucht.
Zudem «überwachen» Elritzen (Kleinfisch aus der Familie der Karpfenfische) in einem speziellen Becken die Wasserqualität. Weiter stehen In-Prozess-Sonden im Einsatz, welche diverse Qualitätsparameter ständig überwachen.
Wasserversorgung
Die Wasserversorgung ist eine Aufgabe der Gemeinde. Seit Jahren ist Ittigen bei der Wasserverbund Region Bern AG angeschlossen.
Die Wasserverbund Region Bern AG ist zuständig, die Bevölkerung in der Gemeinde Ittigen mit einwandfreiem Wasser zu versorgen.
Das Wasser stammt aus dem Fassungsgebiet Emmental (Aeschau) und wird über das Reservoir Mannenberg ins Wasserversorgungsnetz eingespiesen.
Die bezogene Wassermenge wird in den Haushaltungen und Betrieben mit Wasserzählern gemessen und zum Preis von 1.60 Franken pro m3 und einer zusätzlichen Wassermessergrundgebühr verrechnet. Mit dem Inkasso ist Energie Wasser Bern (ewb) beauftragt.
Für den Notfall gerüstet - Notfalldokumentation Wasserversorgung
Mit Trinkwasser kann Schlimmes passieren. Es kann durch unvorhergesehene Vorkommnisse verschmutzt werden. Um bei einer Verschmutzung Gefahren abzuweden, hat die Gemeinde ein Notfallkonzept erarbeitet. Dieses umschreibt das Vorgehen bei einer bakteriologischen und/oder chemischen Trinkwasserverunreinigung. Es dient als wichtiges Führungsinstrument.
Mit dem Notfallkonzept gewährleistet die Gemeinde eine rasche, zeitgerechte und effiziente Vorgehensweise bei einer Trinkwasserverunreinigung, um eine gesundheitliche Gefährdung der Verbraucherinnen und Verbraucher zu vermeiden.
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|---|
Amt für Wasser und Abfall - Wasserversorgung | Das Amt für Wasser und Abfall (AWA) betreibt ein aktives und umfassendes Wasser- und Abfallmanagement. Es schützt Mensch und Umwelt vor nachteiligen Einwirkungen, erhält die Lebensgrundlage Wasser sowie den Boden als wichtigen Wasserfilter. Das AWA fördert die Nutzung von natürlichen Ressourcen und sorgt dafür, dass diese möglichst schonend erfolgt. |
Bundesamt für Umwelt - Wasserversorgung | Das Bundesamt für Umwelt (BAFU)führt regelmässig Untersuchungen des Grundwassers durch und prüft somit die Qualität unseres Trinkwassers. |
Energie Wasser Bern (EWB), Inkasso | Die Energie Wasser Bern (EWB) stellt für Ittigen die Rechnung des Wasser-, Abwasser-, Erdgas- und Elektrizitätsverbrauch aus. |
Energie Wasser Bern (EWB); Wasserversorgung | Die Energie Wasser Bern sorgt dafür, dass unser Trinkwasser den höchsten Qualitätsansprüchen entspricht. |
Portal Wasser Gas | Der Schweizerische Verband des Gas- und Wasserfaches stellt wissenswerte Informationen über Trinkwasser sowie die Wasser- und Gasversorgung der Schweiz zu Verfügung. |
Trinkwasser | Der Schweizerische Verband des Gas- und Wasserfaches stellt wissenswerte Informationen über das Trinkwasser der Schweiz zu Verfügung. |
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) ist der schweizerische Verband für den Gewässerschutz und die Weiterentwicklung einer nachhaltigen, integralen Wasserwirtschaft. |
Wasserqualität | Informationsplattform für Schweizer Wasserversorger, um ihre Qualitätsdaten zu kommunizieren. |