Inhalt
Beschlüsse des Gemeinderats vom 30. Juni 2025
Teilrevision Gebührenverordnung: AareTräff, Freizeithaus Rütiwäldli
Seit einem Jahr kann der AareTräff auf dem Reckmätteli in Worblaufen für Anlässe gemietet werden. Aufgrund der Erfahrungen wird die Bewirtschaftung optimiert. Ebenfalls angepasst werden die Bedingungen zur Nutzung des Freizeithauses Rütiwäldli:
- Auswärtige können neu auch das Freizeithaus Rütiwäldli mieten. Der Tarif beträgt 400 Franken für einen ganzen Tag. Für Einheimische wird der reduzierte Betrag von 250 Franken beibehalten. Neu fällt das Depot von 200 Franken weg.
- Der AareTräff kann neu nur noch ganztags von Dienstag bis Sonntag gemietet werden. Entsprechend braucht es eine Anpassung der Preise: für eingemietete Vereine beträgt der Tarif 200 Franken, für Ortsansässige 250 Franken und für Auswärtige 400 Franken.
Die Tarife sind im Anhang zur Gebührenverordnung aufgeführt. Die Änderungen sollen zusammen mit den entsprechend angepassten Benützungsweisungen auf 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Der Gemeinderat hat die Teilrevision der Gebührenverordnung per 1. Januar 2026 – vorbehältlich allfälliger Beschwerden – gutgeheissen sowie die Änderungen der Benützungsweisungen «AareTräff» und «Freizeithaus Rütiwäldli» genehmigt.
Schulanlage Altikofen: Umbau Lüftung und Ersatz Beleuchtung
Die Schulanlage Altikofen ist mit einer mechanischen Lüftungsanlage aus dem Jahr 1999 ausgestattet. Besonders an Tagen mit starker Sonneneinstrahlung und hohen Aussentemperaturen stösst die bestehende Kaltwasser-Nachkühlung an ihre Grenzen. Deshalb soll eine neue Kälteanlage mit Aussenluftrückkühler installiert werden, die zu 100 % durch Solarstrom auf dem Dach betrieben wird. Dafür ist ein Verpflichtungskredit von 210'000 Franken nötig.
Zudem ist die Beleuchtungsanlage der Turnhalle Altikofen in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Für dieses Projekt ist ein Verpflichtungskredit von 147'000 Franken nötig.
Der Gemeinderat hat sowohl dem Verpflichtungskredit für den Umbau der Lüftung von 210'000 Franken wie auch dem Verpflichtungskredit für die neue Beleuchtungsanlage der Turnhalle von 147'000 Franken zugestimmt.
Ittigenstrasse, Asylstrasse, Beundenstrasse: Ersatz Wasserleitung und Strassenbelag
Die Wärme Mittelland AG plant den Bau einer Fernwärmeleitung von Bolligen kommend über das Tilia Areal durch die Ittigenstrasse bis zur Asylstrasse Nr. 67. Bei dieser Gelegenheit will die Gemeinde einerseits die Wasserhauptleitung in den Strassen Ittigenstrasse, Asylstrasse und Beundenstrasse (bis Brunnenrain), andererseits den Strassenbelag ersetzen. Weiter soll die Bushaltestelle in der Asylstrasse hindernisfrei ausgebaut werden. Ersteres bedingt einen Projektierungskredit von 33'000 Franken, letzteres von 38'500 Franken.
Der Gemeinderat hat sowohl den Projektierungskredit von 33'000 Franken für das Projekt «Ersatz Wasserleitungen Ittigenstrasse, Asylstrasse und Beundenstrasse» wie auch den Projektierungskredit von 38'500 Franken für das Projekt «Ersatz Strassenbelag Ittigenstrasse, Asylstrasse und Beundenstrasse» genehmigt.
gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus
Die geltende Leistungsvereinbarung für das Angebot «gggfon» läuft per Ende 2025 aus. Die aktuell 42 angeschlossenen Gemeinden – darunter die Gemeinde Ittigen – haben zu entscheiden, ob sie weiterhin am Angebot partizipieren wollen. Die Gemeinde Meikirch übernimmt dabei die Trägerschaft für alle Gemeinden. Sie hat sich bereit erklärt, dies weiterhin zu tun.
Seit 2002 bietet «gggfon» als regionale Anlaufstelle bei Vorkommnissen von Gewalt, Vandalismus, Diskriminierung und Rassismus Information und Unterstützung an. Ittigen beteiligt sich seit Beginn an diesem Angebot und nutzte die Dienstleistungen regelmässig.
Der Gemeindebeitrag für die Dienstleistungen wird ab 2026 leicht ansteigen: von 17 auf 20 Rappen pro Einwohner/in.
Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung mit «gggfon» für die Periode 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2029 sowie den jährlichen Betrag von 2'500 Franken genehmigt. Die Gemeinde Meikirch wurde zudem dazu ermächtigt, die Vereinbarung im Namen von Ittigen zu unterzeichnen.
Einbürgerungen
Das Gemeindebürgerrecht wurde drei Personen aus Deutschland, einer 2-köpfigen Familie aus Österreich sowie einer Person aus Eritrea und drei Kindern aus Syrien zugesichert.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- FAMBAU Genossenschaft, Bern: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Gewerbeteil sowie Rodung von Bäumen und Anpassung Terrain, Grauholzstrasse 2, 3063 Ittigen, Parzelle Nummern 668 und 7152.