Kopfzeile

© 2025 Gemeindeverwaltung Ittigen

Inhalt

Beschlüsse des Gemeinderats vom 16. Juni 2025

19. Juni 2025
Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst:

Sommeröffnungszeiten – Pilotversuch

Während der Sommerferien ist der Publikumsverkehr in der Gemeindeverwaltung wesentlich geringer. Die verschiedenen Teams mit Schalterdienst (Bürgerdesk, AHV-Zweigstelle, Steuern, Sozialdienst) bekunden oft Mühe, während der Ferienzeit eine genügend hohe Präsenz sicherzustellen, weil unter anderem die Kinderbetreuung wegfällt. Daher soll der Versuch mit vermindertem Schalterbetrieb zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität gewagt werden. Vom 14. bis zum 31. Juli 2025 sind die Schalter versuchsweise jeweils am Dienstag und Freitag geschlossen. Die Öffnungszeiten am Montag, Mittwoch und Donnerstag bleiben unverändert:

  • Montag: 08:30-11:30 und 13:30-18:00 Uhr
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: 12:15 bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30-11:30 und 13:30-17:00 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Der Gemeinderat hat den Pilotversuch für Sommeröffnungszeiten genehmigt.

 

Finanzhilfe für Blatten

Die Gemeinde führt seit mehreren Jahren einen mit 30'000 Franken dotierten Inlandkredit, aus dem Finanzhilfen an andere Gemeinden geleistet werden können. Ein Drittel des diesjährigen Kredits soll Blatten zugutekommen. Das Dorf im Lötschental wurde durch einen Gletscherabbruch zerstört. Das Geld fliesst in den spezifisch dafür eingerichteten Fonds des Vereins Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.

Der Gemeinderat genehmigte den Beitrag von 10'000 Franken aus dem Inlandkredit zugunsten der Gemeinde Blatten.

 

Barrierefreie Bushaltestelle Kappelisacker Nord

Die Bushaltestelle Kappelisacker Nord soll barrierefrei werden. Dazu muss sie jedoch verschoben werden: vor das private Hallenbad Kappelisacker, inklusive Wartehaus. Dafür sind 167'000 Franken nötig. Das Projekt fliesst in die Messung des neuen Wirkungsindikators im Aufgaben- und Finanzplan der Gemeinde, demzufolge pro Jahr vier Haltekanten von Bushaltestellen konform mit dem Behindertengleichstellungsgesetz umgebaut werden sollen.

Der Gemeinderat hat das Projekt «Bushaltestelle Kappelisacker Nord» sowie den Verpflichtungskredit von 167'000 Franken genehmigt.

 

Kredit Sanierung Hauptwasserleitung Fischrainweg bis Gerbelacker

Weil die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) den Bau einer Fernwärmeleitung von der ARA Worblental via ARA-Strasse über den Fischrainweg, Fischrain, Rain und Talweg in den Schulweg, ins Talgut-Zentrum und in den Gerbelacker plant, beabsichtigt die Gemeinde bei dieser Gelegenheit die Wasserhauptleitung in den Strassen Fischrain (Teilabschnitt), Rain, Schulweg, Talweg und Im Gerbelacker (Teilabschnitt) zu ersetzen und die Leitungsführung zu optimieren.

Die bestehenden Leitungen weisen insgesamt fünf Leitungsbrüche mit Wasserverlust auf, was auf einen schlechten Allgemeinzustand hindeutet. Fürs Ausarbeiten des Bauprojekts ist ein Projektierungskredit in der Höhe von 98'000 Franken nötig.

Der Gemeinderat genehmigte den Projektierungskredit für den Ersatz der Wasserleitungen im Perimeter Fischrain – Im Gerbelacker von 98'000 Franken.

 

Kredit Umleitung Hauptwasserleitung Rain/Talweg

Wegen den Bauarbeiten des Sport-, Freizeit- und Betreuungszentrums (SFB) Rain muss die Wasserhauptleitung im Bereich der Baustelle umverlegt werden. Die Gemeinde beabsichtigt bei dieser Gelegenheit, die Hauptleitung Rain-Talweg zu ersetzen und die Leitungsführung zu optimieren. Die Hauptwasserleitung führt heute über die Parzelle des Schulareals, was eine Reparatur im Falle eines Lecks technisch anspruchsvolle und kostenintensive Unterhalts- und Ersatzbauarbeiten bedingen würde.

Weil beim SFB-Neubau im bestehenden Fussweg zwischen Rain 7 und Talweg eine neue Kanalisationsleitung verlegt wird, kann die neue Wasserhauptleitung stattdessen in einen Kombigraben neben die Kanalisationsleitung gelegt werden, was zu erheblichen Kostenersparnissen führt. Für diese Variante ist ein Verpflichtungskredit von 140'000 Franken nötig.

Der Gemeinderat hat das Projekt «Umlegung Wasserleitungen Rain» gutgeheissen sowie den Verpflichtungskredit von 140'000 Franken genehmigt.