Inhalt
Beschlüsse des Gemeinderats vom 28. Juni 2021
Neubauprojekt Sport-, Freizeit- und Betreuungszentrum Rain
Ende April hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von 346'000 Franken für den SIA-Wettbewerb «Neubauprojekt Sport-, Freizeit- und Betreuungszentrum Rain» genehmigt. Mit der Wettbewerbsbegleitung wurde das Büro Brandenberger Ruosch AG, Bern beauftragt. In der Zwischenzeit liegen die wichtigsten Grundlagen für den Architekturwettbewerb vor.
Der Gemeinderat hat das Wettbewerbsprogramm «Neubauprojekt Sport-, Freizeit- und Betreuungszentrum Rain» und die darin enthaltenen Rahmenbedingungen genehmigt. Weiter stimmte er der Zusammensetzung des Preisgerichts nach Vorgaben der SIA Norm 142 zu und bestimmte die Sach-, Fachpreisrichter/innen und die unabhängigen Experten/Expertinnen.
Entwicklung «Areal Tilia» - Mitwirkungsbericht und Vorprüfung
Das Pflegezentrum «Tilia» soll saniert und ausgebaut werden. Im nordwestlichen Bereich des Areals besteht zudem Potenzial für eine Wohnbauentwicklung mit hoher Qualität. Das Umsetzen bedingt Änderungen in der bestehenden Überbauungsordnung «Tilia», im Zonenplan 1 und in der Überbauungsordnung 390. Die planungsrechtlichen Grundlagen lagen vom 21. August bis 21. September 2020 zur öffentlich Mitwirkung auf. Es gingen neun Eingaben ein.
Der Gemeinderat hat den Mitwirkungsbericht genehmigt und die planungsrechtlichen Grundlagen zuhanden der kantonalen Vorprüfung verabschiedet. Der Mitwirkungsbericht liegt zur Einsichtnahme auf bzw. kann hier eingesehen werden. Die Erkenntnisse aus der Mitwirkung werden in das auszuarbeitende Projekt mit einbezogen.
Werkhof - Ersatz Putzmaschine
Die Putzmaschine des Werkhofs wird intensiv genutzt, steht sie doch täglich für das Reinigen von Strassen, Plätzen und Fusswegen im Einsatz. Mit Jahrgang 2009 ist ihre technische Lebensdauer abgelaufen, die Reparaturen häufen sich. Eine vertiefte Analyse ergab, dass eine elektrobetriebene Maschine ökologisch sinnvoll ist. Der Umstieg auf einen Elektroantrieb entspricht zudem den Anforderungen an die Nachhaltigkeit und dem Leitbild Energie der Gemeinde.
Für den Ersatz der Putzmaschine hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von 252'000 Franken (inkl. MWST) bewilligt.
Veloverleihsystem Stadt Bern - Standorte
Die Stadt Bern betreibt zusammen mit PubliBike seit längerem ein Veloverleihsystem. Ittigen sprach sich bereits vor rund zwei Jahren für ein Mitwirken aus. Da das System verschiedene Schwachstellen aufwies, kam die Zusammenarbeit aber bis jetzt nicht zustande. In der Zwischenzeit hat sich PubliBike neu organisiert. Nun sollen in Ittigen – zusammen mit der Swisscom AG und dem UVEK bzw. dem Bundesamt für Energie – drei Velostationen aufgebaut werden.
Der Gemeinderat hat beschlossen - vorerst bis ins Jahr 2023 - beim Veloverleihsystem «Velo Bern» der PubliBike AG mit drei Standorten - Bahnhof Papiermühle, Bahnhof Worblaufen sowie UVEK/BFE - mitzuwirken. Die jährlichen Kosten für die Gemeinde betragen 11'270 Franken. Vorbehalten bleibt die definitive Mitbeteiligung der Swisscom AG und des Bundes.
Uferschutzplanung USP A «Aareraum Worblaufen» (Löchliguet)
Die Uferschutzplanung USP A «Aareraum Worblaufen» soll Schritt für Schritt umgesetzt werden. Die öffentliche Submission für die Baumeisterarbeiten ist erfolgt. Der Auftrag geht an das Unternehmen mit der höchsten Rangierung bzw. dem wirtschaftlich günstigsten Angebot.
Der Gemeinderat hat die Baumeisterarbeiten an die Firma Kästli AG zum Betrag von 2,020 Mio. Franken (netto inkl. MWST) vergeben.