Inhalt
Schutz des Klimas: Global, Schweiz, Kanton Bern
2015 wurde das Übereinkommen von Paris verabschiedet. Es ist das erste globale Klimaübereinkommen, das alle Staaten gemäss ihrer Verantwortung und Kapazität in die Pflicht nimmt, konkrete Massnahmen zur Emissionsreduktion und Anpassung an den Klimawandel umzusetzen. Es verpflichtet Industrieländer ebenso wie Entwicklungs- und Schwellenländer. Am 1. Mai 2020 hatten es 189 Staaten ratifiziert, die für fast 97 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Die Schweiz will als Klimaziel unter dem Pariser Übereinkommen bis 2030 mindestens 50 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausstossen. Bis 2050 will die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Dieses Netto-Null-Ziel hat der Bundesrat 2019 beschlossen. (Quelle: BAFU)
Das Energiegesetz des Kantons Bern wurde im Rahmen einer Teilrevision überarbeitet mit dem Hauptziel die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es trat am 1. Januar 2023 in Kraft.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Leitfaden zum Förderprogramm Energie des Kantons Bern (PDF, 808.91 kB) | Download | 0 | Leitfaden zum Förderprogramm Energie des Kantons Bern |
Präsentation zur Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (PDF, 2.5 MB) | Download | 1 | Präsentation zur Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes |
Name |
---|
Auf einen Blick |