Inhalt
Beschlüsse des Gemeinderats vom 11. August 2025
Schulanlage Eyfeld – Baukredit
Der Gemeinderat hat 2021 beschlossen, die Basisstufe flächendeckend einzuführen. Für den Standort Eyfeld ist der Neubau einer Schulanlage mit Basisstufe, Tagesschule und Mehrzweckraum geplant. Das Planungsbüro (Büro B) hat zusammen mit der Projektgruppe das Projekt «siblings» mittlerweile weiterentwickelt, sodass die Baukosten ermittelt werden konnten. Diese belaufen sich auf 6,6 Mio. Franken.
Für die Realisierung des Neubaus muss der bestehende Kindergarten in ein Provisorium verlegt werden. Dafür steht am Obereyfeldweg eine gemeindeeigene Parzelle (Nr. 720) zur Verfügung. Die Kosten für das zweijährige Kindergartenprovisorium belaufen sich auf 385'000 Franken.
Losgelöst vom Neubau und dem Provisorium soll das Quartier mit einer neuen Wertstoffsammelstelle mit Unterflur-Container am Kirschenackerweg versorgt werden. Dafür ist ein Kredit von 184'000 Franken nötig.
Der Gemeinderat hat den Kredit von 184'000 Franken für die neue Wertstoffsammelstelle genehmigt. Er hat zudem die Verpflichtungskredite für den Neubau sowie das Provisorium gutgeheissen und zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet.
Infrastrukturgebäude Worblaufen – Kreditabrechnung
Mit dem grossen Aarefest vom 17. August 2024 wurde der neu gestaltete Aareraum in Worblaufen – das Reckmätteli – feierlich der Bevölkerung übergeben. Gänzlich neu gebaut wurde das Infrastrukturgebäude, das nebst dem Restaurant Rio auch den mietbaren Raum AareTräff sowie die dort ansässigen Vereine beheimatet.
Die Gemeindeversammlung bewilligte am 2. Dezember 2021 einen Verpflichtungskredit von 4'425’000 Franken und am 1. Dezember 2022 einen Nachkredit von 770'000 Franken. Der Gesamtkredit von 5'195'000 Franken wurde um 146.24 Franken überschritten.
Der Gemeinderat hat die Kreditabrechnung zum Projekt «Neubau Infrastrukturgebäude Worblaufen» mit Brutto-Anlagekosten von 5'195'146.24 Franken und einer Brutto-Kreditüberschreitung und dem entsprechenden Nachkredit von 146.24 Franken genehmigt und diese zur Kenntnisnahme durch die Gemeindeversammlung verabschiedet.
Totalrevision Personalreglement
Das Personalreglement der Gemeinde Ittigen aus dem Jahr 1999 soll totalrevidiert werden. In den letzten Jahren wurde verschiedentlich festgestellt, dass der Erlass in der Praxis Lücken und Mängel aufweist, die zu Unklarheiten führen. Hauptziel der Totalrevision ist eine Angleichung an das kantonale Recht und eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
Der Gemeinderat hat die Beratungen abgeschlossen. Das totalrevidierte Personalreglement wird der Gemeindeversammlung zur Genehmigung unterbreitet.
Ersatz Radaranlage
Das aktuelle Geschwindigkeitsmessgerät ist seit 2015 ganzjährig und bei jeder Witterung im Einsatz, was im Laufe der Jahre zu Abnutzungserscheinungen geführt hat. Eine Reparatur lohnt sich nicht, deshalb soll ein neues Modell beschafft werden. Für die Beschaffung kamen zwei etablierte Anbieter in Frage, die zu einer Offerte eingeladen wurden: die Firma Bredar AG sowie die Firma CES Complete Electronic Systems AG. Der einzige wesentliche technische Unterschied besteht in der verwendeten Messtechnik, weshalb die Lösung der Firma CES bevorzugt wird. Die Kosten belaufen sich auf 225'000 Franken.
Der Gemeinderat hat der Anschaffung einer neuen Radaranlage der Firma CES Complete Electronic Systems AG für 225'000 Franken zugestimmt.